Menschen verändern sich, wenn sich ihre Fragestellungen verändern.
Ein Kind stellt andere Fragen, als ein Alter, auch, wenn es Fragen gibt, die wir uns ein Leben lang stellen.
Dementsprechend entwickeln sich Menschen, wenn sie sich zutrauen, Antworten auf ihre Fragen zu finden.
Nur dann wagen sie, immer neue zu stellen.
Das Vorurteil ist ein Beispiel für die Unfähigkeit zu fragen.
Wer weiß?
Vielleicht ist unser Leben nicht durch Ziele bestimmt, die wir uns setzen, sondern von Fragen, auf die wir Antwort suchen.
PGF 09/17
ja, das denke ich. schön gesagt, mal wieder. 🙂 🌟
😚
Während der eine sich eine biografisches Gebäude schafft, um darin zu wohnen, ist der andere stets auf Reisen, sein Horizont unendlich.
Unterschiedliche Fragestellungen:
Führt Selbsterkenntnis zu Welterkenntnis?
Führt Welterkenntnis zu Selbsterkenntnis?
Interessante Fragen, beide. Die Antworten werden für jede von beiden individuell vielfältig ausfallen. Ich würde von mir aus aber beide mit weder – noch beantworten.
Unbedingt! Sowohl-als-auch ist fast schon eine Zauberformel 😉
😀
Letzteres kann ich nir bekräftigen.
Vielen Dank, für deinen Kommentar, auch, wenn ich noch immer rätsle ob: nie, dir oder nur 😉
Oh je🙈, es sollte nur heißen😂
🙂
„Das Vorurteil ist ein Beispiel für die Unfähigkeit zu fragen.“
Sollte ich jemals eine Aphorismen-Sammlung zusammentragen, wird dieser Satz enthalten sein!
Mit Verlaub: Es wäre mir eine Ehre 😉