In der Kunst spielt ja die Zeit, umgekehrt wie in der Industrie, gar keine Rolle, es gibt da keine verlorene Zeit, wenn nur am Ende das Möglichste an Intensität und Vervollkommnung erreicht wird. H. Hesse
Unterschiedliche Auffassung
Kompliziert wird es, wenn der Kopf sagt:
„Kann mir egal sein.“
Und das Herz antwortet:
„Das sehe ich anders!“
nein, sicher nicht immer… aber der kopf symbolisiert den verstand, das herz das gefühl. und wenn man das außer acht lässt, bleibt hinterher vielleicht ein bedauern, ein gefühl, dass irgendetwas nicht richtig (gelaufen) ist. deshalb meine ich, darf man sein herz nie außer acht lassen, sondern darf es immer mit einbeziehen, mehr noch als den kopf (den natürlich aber auch!). wie in so vielem liegt hier vermutlich die lösung im kompromiss 😉 „kompliziert“ ist das wohl manchmal, ja.
ps – jetzt muss ich selbst schmunzeln, dass ich die metapher „kopf und herz“ erklärt habe… 😀
Wundervolle Worte, liebe Diana, denen ich nun voll und ganz zustimme, sozusagen kopfnickend und mit hocherfreutem Herzen!
😁❤
😀 🙂 ❤
Hallo Peter,
du treibst dich mit diesem Vergleich in ein Dilemma. Höre genau hin, ist eine Seite stärker? Die eine Seite prüft die andere. Sie macht es ihr nicht zu leicht, ohne andere Perspektive deine Entscheidung zu fällen.
Ich kann und möchte nichts beurteilen. Höre dir beide Seiten an.
Ah okay 😀 Sprache funktioniert in beide Richtungen, dass ist das spannende daran. Sowohl nach inne als auch nach außen.
Liebe Grüße
Laura
😉
Indem du einen Kommentar verfasst, stimmst du den im Datenschutz beschriebenen Angaben zu. Ich gehe mit deinen Daten sorgfältig um, sie sind aber, im hier öffentlichen Raum frei zugänglich. Um das Risiko für dich gering zu halten, habe ich die Avatar-Ansicht deaktiviert. Von alldem abgesehen: ich freue mich, wenn du kommentierst :) Antwort abbrechen
ja… dann sollte man auf sein herz hören… (?) ❤
Nicht immer (finde ich)…
nein, sicher nicht immer… aber der kopf symbolisiert den verstand, das herz das gefühl. und wenn man das außer acht lässt, bleibt hinterher vielleicht ein bedauern, ein gefühl, dass irgendetwas nicht richtig (gelaufen) ist. deshalb meine ich, darf man sein herz nie außer acht lassen, sondern darf es immer mit einbeziehen, mehr noch als den kopf (den natürlich aber auch!). wie in so vielem liegt hier vermutlich die lösung im kompromiss 😉 „kompliziert“ ist das wohl manchmal, ja.
ps – jetzt muss ich selbst schmunzeln, dass ich die metapher „kopf und herz“ erklärt habe… 😀
Wundervolle Worte, liebe Diana, denen ich nun voll und ganz zustimme, sozusagen kopfnickend und mit hocherfreutem Herzen!
😁❤
😀 🙂 ❤
Hallo Peter,
du treibst dich mit diesem Vergleich in ein Dilemma. Höre genau hin, ist eine Seite stärker? Die eine Seite prüft die andere. Sie macht es ihr nicht zu leicht, ohne andere Perspektive deine Entscheidung zu fällen.
Ich kann und möchte nichts beurteilen. Höre dir beide Seiten an.
Liebe Grüße
Laura
Ich danke dir liebe Laura, obwohl ich behaupten würde das Dilemma treibt mich in den Vergleich … 😉
Ah okay 😀 Sprache funktioniert in beide Richtungen, dass ist das spannende daran. Sowohl nach inne als auch nach außen.
Liebe Grüße
Laura
😉