Es ist einer dieser seltsamen Widersprüche, dass wir, je tiefer wir empfinden, um so mehr versuchen, es nicht zu zeigen …
06/17 PGF
Es ist einer dieser seltsamen Widersprüche, dass wir, je tiefer wir empfinden, um so mehr versuchen, es nicht zu zeigen …
06/17 PGF
Wie wahr… Klar. Selbstschutz. Schutz vor Verletzungen. Wenn ich Gefühle nicht zeige, sind sie weniger angreifbar. Teile ich sie mit, zeige ich sie, kann ich verletzt und enttäuscht werden. Gefühle, die ich für mich behalte, können nicht zurückgewiesen werden.
Im Endeffekt schadet man sich selbst, weil man nichts riskiert und verwehrt sich Glück, das man vielleicht hätte erfahren können.
Das mal zu positiven Gefühlen.
Negative Gefühle in sich hineinzufressen ist wohl noch schädlicher für die Psyche. Aber man will sich ja „benehmen“.
Mitten drin im „Was macht man jetzt?“ 😉
Hat dies auf Tempest rebloggt.
Weil es ja auch Menschen gibt, die bei an sie herangetragenen, grossen und tiefen Gefühlen Angst bekommen.
Durchaus!
Sicher heute mehr so als zu meinen Eltern Zeiten. Die Umwelti st materieller, Offene Gefühle führen schnell zu Angriffen. Die Politik nutzt Emotionen zur Manipulation der Massen. Wer sich nicht steuern lassen will, muss lernen „anders“ zu fühlen.
… anders und im Verborgenen und das ist tief bedauerlich!
Wir sind in diesen Momenten verletzbarer, daher überhüllen wir uns mit einer Schutzschicht…
Liebe Grüße. Priska
… die uns einfängt.
es kommt drauf an… auf jeden fall denkt man drüber nach, wie viel davon darf/ kann ich (wem) zeigen. ja, es gibt viele seltsame widersprüche…
mit einem lieben gruß zum see an dich,
d.
Vielleicht, liebe D, ist das man anfängt nachzudenken, schon ein erstes Warnsignal …
Hab einen schönen Abend
P
…bis die Deckung, hinter der wir uns verbergen, zu einem Panzer geworden ist, den wir, selbst wenn wir es wollten, kaum noch durchdringen könnten.
Großartig beschrieben in „The Wall“.